
30 Sep. Dämmerschoppen der katholischen Pfarrei Illschwang
Viele Gäste fanden am Samstag (20. September) den Weg in den katholischen Pfarrgarten in Illschwang. Die katholische Pfarrei hatte erstmals dorthin zu einem Dämmerschoppen eingeladen. Begünstigt wurde das Angebot der Pfarrei, durch einen wunderschönen Sommertag. Im Pfarrgarten, der ebenfalls seine Premiere als Veranstaltungsort erlebte, waren Tische und Bänke, umgeben von Obstbäumen, aufgestellt, die sich im Verlauf des Abends immer mehr füllten.
Am Beginn stand eine ökumenische Andacht, die von Pfarrer Johannes Arweck gestaltet wurde. Da es in der Gemeinde Illschwang viele Familien gibt, in denen katholische und evangelische Christen zusammenleben, wurde auf eine ökumenische Ausrichtung besonderer Wert gelegt. So wirkten in der Andacht Personen, aus beiden Konfessionen, beim Vortragen von Texten mit. In der Predigt ging Arweck auf verschiedenen Arten des Betens, als Ausdruck des Lobens, des Dankes und des Bittens ein, die allen gläubigen Menschen, egal welcher Religion sie angehören, gemeinsam ist.
Die Idee, zu einer solchen Veranstaltung einzuladen, kam von den Mitgliedern des Pfarrgemeinderats. Es ging ihnen darum, in Anbetracht der zurückgehenden Zahl an Gottesdienstbesuchern, eine Veranstaltungsform zu finden, in der eine Verbindung zwischen kirchlichem Angebot und einem gemütlichen Teil zu finden, bei dem der zwangloser Gesprächsaustausch und die Pflege der Geselligkeit nicht zu kurz kommt.
Birgit Habermehl, sowohl Mitglied des Pfarrgemeinderates, wie auch aktiv bei den Birgländer Musikanten dabei, gelang es ihre Mitbläser dafür zu gewinnen, den musikalischen Teil beim Dämmerschoppen zu übernehmen. Die acht Musikantinnen und Musiker kamen, mit ihrer bodenständigen oberpfälzer Blasmusik, bei den Gästen im Pfarrgarten, sehr gut ein. Für das leibliche Wohl war mit Bratwürsten und Grillkäse bestens gesorgt. Ein reichhaltiges Getränkeangebot stand bereit.
Text: Norbert Weis / Bild: Beate Krieger