Ein bedeutsames Stück regionaler Agrargeschichte verbirgt sich in dem schmalen Holzstadel in dem das Hopfenmuseum Illschwang untergebracht ist. Er diente bis 1934 zur Lagerung und zum Handel von Hopfen des im Ort ansässigen Hopfenhändlers Johann Georg Haas. Nach Einstellung des Hopfenhandels blieb mit all seinen Gerätschaften aber erhalten. 1979 erwarb der Bezirk Oberpfalz die dort vorhandene Hopfenpresse und 1983 auch den Stadel für das Freilandmuseum in Neusath-Perschen. Die Illschwanger Bürger setzten sich aber vehement für den Verbleib in Ilschwang ein und erreichten, dass der Hopfenstadel an seiner ursprünglichen Stelle stehenblieb.
Auch die Orginal-Hopfenpresse kam 2010 aus dem Freilandmuseum wieder zurück nach Illschwang.
Das Hopfenmuseum kann nach Vereinbarung mit Wolfgang Stowasser (Kontakt s. u.) besichtigt werden.