90. Geburtstag von Frieda Dehling

90. Geburtstag von Frieda Dehling

Sie ist ein echtes Original in der Gemeinde Illschwang. Frieda Dehling aus Schöpfendorf steht authentisch für oberpfälzische Lebenskultur. Am Mittwoch stieß sie mit zahlreichen Gästen auf ihren 90. Geburtstag an.

 Es war ein ständiges Kommen und Gehen, um der Jubilarin zum besonderen Ehrentag zu gratulieren und ihr vor allem gute Gesundheit zu wünschen. Als Vertreter der Gemeinde war 1.Bürgermeister Dieter Dehling gekommen. Er dankte ihr vor allem für ihr großes Engagement, über viele Jahre zum Wohle Illschwangs. Der 1. Vorsitzende des örtlichen Gartenbauvereins Wolfgang Stowasser wünschte alles Gute und überreichte ein Präsent. Seit 1962 gehört mittlerweile die Jubilarin zum Heimatverein Birgland. Liesa Brozo, Mitglied bei den Birgländer Sängerinnen, gratulierte mit ihrem Ehemann. Pfarrer Thomas Schertel, der terminlich gestern nicht dabei sein konnte, wird den Geburtstagsbesuch demnächst nachholen.

Frieda Dehling wurde am 18. September 1934 in Haslach, im Bereich des Truppenübungsplatzes Hohenfels, geboren. Mit sechs Geschwistern ist sie aufgewachsen. Nach der Ablösung des Anwesens zog die Familie 1938 nach Aicha in der Gemeinde Birgland. Als der Vater zum Kriegsdienst eingezogen wurde, fand Frieda in Schwend ein neues Zuhause.

1955 heiratete sie den Landwirt und Hochofenarbeiter Leonhard Dehling aus Schöpfendorf. Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor. Vier Enkel gratulierten ihrer Oma zum Geburtstag. Ihr Ehemann verstarb 1997. Ein schwerer Schicksalsschlag traf sie im Jahr 2013 als ihr Sohn Wilhelm tödlich verunglückte.

Der Anbau und die Pflege des Hopfens gehörte zu ihren besonderen Interessensgebieten. In frühen Jahren hatte sie schon von ihrer Verwandtschaft auf der Hersbrucker Alb darüber viel erfahren und Tätigkeiten auch selbst ausprobiert. Entscheidend war die Jubilarin in Illschwang an der Entwicklung des Hopfenmuseums und der Anlage des Hopfenfeldes beteiligt. Unzählige Stunden verbrachte sie im Stadel, um die Gerätschaften, die beim Hopfenanbau gebraucht werden, ins rechte Licht zu rücken. Auch in das Hopfenfeld, samt Garten, steckte das Geburtstagskind viel Arbeit.

Illschwang hatte zu Beginn der neunziger Jahre zahlreiche Preise für mustergültige Dorferneuerung und Gruppenflurbereinigung zugesprochen bekommen. Auch daran hatte Frieda Dehling maßgeblich Anteil. Sie kümmerte sich um die Dokumentation der Dorferneuerung in Bildern und Schautafeln. Tausende von Besuchern führte sie damals durch den prämierten Ort. Dabei waren diese von ihrer unnachahmlichen Art, viele Geschichten und Anekdoten aus der Vergangenheit mit einzubringen, begeistert. Viel Spaß machte es den Kindern der Illschwanger Schule, wenn Frieda mit ihnen auf Unterrichtsgängen im Dorf und auf der Hainsburg unterwegs war.

Bei der Wiedergründung des Gartenbauvereins Illschwang im Jahr 1985 wurde die Jubilarin zur Vorsitzenden gewählt. Dieses Amt übte sie 17 Jahre lang aus. Für ihre großen Verdienste um die Fortentwicklung des Vereins ernannte die Vorstandschaft sie zur Ehrenvorsitzenden.

Einige Jahre half Frieda auf verschiedenen Bauernhöfen als Dorfhelferin mit, wenn dort Not am Mann war. Noch bis zu ihrem 85. Geburtstag besuchte sie in den Altenheimen der Region ältere und kranke Menschen, die sie gut kannte. Bei der gestrigen Feier wusste Frieda Dehling viel von ihrem bewegten Leben zu erzählen, wobei sie dies in ihrer einmaligen Art tat.

von Norbert Weis