Sitzung des Gemeinderats Illschwang Februar 2025

Sitzung des Gemeinderats Illschwang Februar 2025

Im Januar entfiel die Sitzung des Gemeinderats Illschwang, mangels Tagesordnungspunkte für die öffentlichen Sitzung. Fast alle Ämter und Behörden beginnen erst nach den Weihnachtsferien mit ihrem Arbeiten, so dass für den festgelegten Sitzungstermin keine Punkte zur Beratung anstanden. Im Februar tagte das Gremium im Landhotel Weißes Ross. Schon nach 20 Minuten war der öffentliche Teil beendet, weil es zu den Tagesordnungspunkten, seitens der Räte, keine Notwendigkeit zu Diskussion und Aussprache gesehen wurde.

So lag es an Bürgermeister Dieter Dehling die Punkte zu erläutern und darzustellen. Gute Nachrichten hatte er, bezüglich des Glasfaserausbaus in der Gemeinde. Es ging dabei vor allem um die Gewerbebetriebe und Privathaushalte, deren Anschlussleistung über 100 mbit/s liegt. Über das Bayerische Förderprogramm bekam man bisher nur bei einer Leistung bis 100mbit/s in den Genuss einer Förderung.

Schon bei der Gemeinderatssitzung im Oktober 2024 hatte er die Hoffnung geweckt, dass über das Bundesförderprogramm die Chance besteht, dass auch diejenigen, mit aktuell bereits mehr als 100mbit/s beim Glasfaserausbau finanzielle Unterstützung erhalten. Nun informierte er in der Februarsitzung darüber, dass die Gemeinde sich beim Staat darum beworben hat. Diesbezüglich könne mit einer Förderung von 939.000 € gerechnet werden. Der Eigenanteil der Gemeinde würde dann bei 187.000 € liegen. Der offizielle Förderbescheid sei 2026 zu erwarten. Mit der praktischen Umsetzung können die betroffenen Bürger vermutlich erst 2028 rechnen.

In einem weiteren Tagesordnungspunkt ging es um die Änderung des Bebauungs- und Grünordnungsplans für das Gewerbegebiet Neuöd. Es handelte sich um die zweite Runde, in der die Träger öffentlicher Belange um eine Stellungnahme angeschrieben wurden. Von den insgesamt 31 Angeschriebenen gaben die meisten keine Stellungnahme ab. Die Räte stimmten den Beschlussvorschlägen der Fachstellen zu, die sich geäußert hatten. Der Feststellungs- und Satzungsbeschluss wurde befürwortet.

Keine Einwände hatte das Gremium, bezüglich einer Flächennutzungs- und Landschaftsplanänderung im Bereich Breslauer Weg in der Gemeinde Neukirchen. Die Gemeinde Illschwang war als Träger öffentlicher Belange um eine Stellungnahme gebeten worden.

In Frankenhof plant ein Zimmereibetrieb die Umnutzung einer ehemaligen Stallung, die Errichtung einer Lagerhalle mit einem überdachten Podest, sowie die Erweiterung einer bestehenden Maschinenhalle. Die Räte stimmten dem Bauantrag genauso zu, wie dem auf Neubau eines Abkalbestalls und Abbruch einer Überdachung in Dietersberg.

Am Freitag, 21. Februar findet in der Aula der Grundschule die Veranstaltung „Sag was“ statt, zu der speziell die Jugendlichen aus der Gemeinde im Altersbereich zwischen 12 und 18 Jahren eingeladen wurden. Bürgermeister Dieter Dehling zeigte sich erfreut, dass es 32 angemeldete Teilnehmer gibt. Er wünschte sich auch, eine gute Beteiligung der Gemeinderäte an der Veranstaltung.

von Norbert Weis