24 Dez. Weihnachtsfeier 2024 mit Ehrungen bei der SRK Illschwang
Sehr gut besucht war die Weihnachtsfeier der SRK Illschwang, traditionell am Samstag vor dem 4.Advent, im Saal des Landhotels Weißes Ross. Für den im Frühjahr neugewählten 1.Vorsitzenden Heiko Burkhardt war es eine gelungene Premiere. Im Mittelpunkt des Abends standen Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft. Ein Totengedenken galt den Opfern des Anschlags in Magdeburg.
Am Beginn der Feier stand ein besinnlicher Teil mit dem Singen von Weihnachtsliedern und einem Weihnachtsgedicht, vorgetragen von Arthur Wiesmet. Nach dem Essen folgte der offizielle Teil. Burkhardt dankte allen, die ihm beim Hereinfinden in das neue Amt geholfen haben. Die SRK Illschwang bezeichnete er als eine wichtige Säule in der Gemeinde. Dies habe man bei verschiedenen Veranstaltungen eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
In seinem Grußwort lobte der Kreisvorsitzende des Bayerischen Soldatenbundes Oberstleutnant d. R. Norbert Bücherl den hervorragenden Zusammenhalt im Verein. Das Doppeljubiläum von RK und SRK Illschwang sei ihm noch in bester Erinnerung. In Zeiten weltweiter Unruheherde sei es wichtig, dass Deutschland Wehrhaftigkeit erreicht.
Der Vorsitzende der Kreisgruppe Oberpfalz Mitte Oberst d. R. Bertram Gebhard sprach die vielen kriegerischen Auseinandersetzungen an. Er machte deutlich, dass sich die weltpolitische Lage stark verändert hat. Darauf gelte es besonnen zu reagieren. Die SRK Illschwang gehöre in der ca. 1600 Mitglieder starken Kreisgruppe Oberpfalz Mitte zu den aktivsten Vereinen.
Bürgermeister Dieter Dehling betonte die Sehnsucht nach Frieden und Gerechtigkeit. Trotz aller Konflikte sollte man zuversichtlich in die Zukunft blicken und den Optimismus nicht verlieren.
Gemeinsam nahmen die Ehrengäste mit Vorsitzendem Heiko Burkhardt die Auszeichnungen von sechs Jubilaren vor: für 25 Jahre Robert Hüttner, für 40 Jahre Rudi Dürgner und Georg Rupprecht (für ihn nahm sein Sohn Urkunde und Ehrennadel), sowie für 50 Jahre Werner Kachel, Herbert Reiff und Erich Pilhöfer.
von Norbert Weis